Am Donnerstag, den 16.11.2023, waren unsere SchülerInnen der Jahrgangsstufe 1 sowie weitere Interessierte aus anderen Jahrgängen und Schularten zu einem Informationsabend zum Thema Ausbildung und Studium in die Aula eingeladen.
Vier Ausbildungs- und StudienbotschafterInnen verschiedener Berufe und Studienfächer besuchten uns. Nach einem Einleitungsvortrag im Plenum hatten unsere SchülerInnen Gelegenheit sich in Kleingruppen mit den Gästen zu Themen wie Berufs- und Studienziele, Stundenpläne, Ausbildungs- und Studienanforderungen sowie Unterstützungs- und Förderangeboten, … auszutauschen.
Drei Gäste des Technischen Hilfswerks ergänzten das Angebot, indem sie eine weitere Kleingruppe leiteten und die SchülerInnen über den Bundesfreiwilligendienst beim THW informierten und hierzu Fragen beantworteten.
Ausbildungs- und StudienbotschafterInnen v. l. n. r.: Tobias Frick, Erkan Dönmez, Naomi Rühl und Kübra Güvercin
Die Zugangsdaten haben Sie von Ihrem/r Klassenlehrer*in erhalten.
Am Samstag, 01.07.2023, wurden 96 Abiturient*innen der Mathilde-Planck-Schule Lörrach in der
Stadthalle Schopfheim feierlich verabschiedet. Bei einer großen Feier, an der über 600 Eltern, Verwandte
und Freunde der Abiturient*innen teilnahmen, wurden den Absolvent*innen ihre Abiturzeugnisse ausgehändigt.
Der stellvertretende Schulleiter StD Armin Bierer gratulierte den Abiturient*innen und erwähnte die Herausforderungen
durch die künstliche Intelligenz, die nun sehr verlockend seien. Er verglich den Erfolg der Schüler*innen mit dem von
Sportler*innen, denn auch diese haben viele Sponsoren, die ihnen zum Erfolg verhelfen.
So hätten auch Familie und Freunde viel unterstützt und geholfen, nun das Abiturzeugnis als Schlüssel zu einem
neuen Lebensabschnitt zu erhalten. Bierer ermutigte die Schüler*innen, sich selbst etwas zuzutrauen,
für sich selbst das Land ihres Lebens zu entdecken und dass sie in der Gesellschaft gebraucht und erwartet würden.
Auch Oberstufenleiter Friedrich Suderland gratulierte den Schüler*innen herzlich zur bestandenen Abiturprüfung und bezog
sich in seiner Rede auf ein Zitat aus der Pflichtlektüre „Faust“. Diese Lektüre wählten die Abiturient*innen als
Layout für Ihre Abi-Zeitung. Er betonte die vielen Kompetenzen, welche die Abiturient*innen während ihrer Schulzeit
erworben hätten und wünschte ihnen, dass sie das Lernen und den weiteren Erwerb von Kompetenzen als
lebensbegleitende Aufgabe annähmen und sich nicht wie Faust auf dem „Faulbett“ ausruhen.
Er lobte die guten Abschlussnoten, denn 17 Schüler*innen erreichten die Note 2,0 oder besser.
Im Anschluss wurden die Abiturzeugnisse und die Preise für herausragende Leistungen vergeben.
Den Scheffelpreis für die besten Leistungen im Fach Deutsch erhielt Leandra Metzner.
Der Preis von der Volksbank Dreiländereck für die besten Ergebnisse in einer fortgeführten
Fremdsprache ging an Adina Albiez.
Der Preis der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden für die besten Leistungen in einer neu begonnenen
Fremdsprache ging an Laura Hücker.
Max Roßkopf erhielt den vom Regierungspräsdium Freiburg gestifteten Preis für die besten Noten
im Fach GGK und gesellschaftliches Engagement.
Lia-Thérès Littwin erhielt den Preis von den Verbänden der Chemie- und Pharmaindustrie
Baden-Württembergs für die beste Abiturarbeit im Fach Biotechnologie.
Sie erhielt außerdem den Preis des Vereins für Sozialpolitik.
Weiterhin wurde Lia-Thérès mit dem Sozialpreis der Schule ausgezeichnet,
da sie sich in der Klassengemeinschaft sehr engagierte sowie viele koordinative Aufgaben in der
Oberstufe übernahm.
Den Religionspreis vom evangelischen Kirchenbezirk Markgräflerland erhielt Mareike Hübscher.
Der Kofrányi-Preis für die besten Leistungen im Fach Ernährungslehre mit Chemie ging an
Riema Kalash. Sie erhielt außerdem auch den Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung
für durchgehend herausragende Leistungen im Fach Mathematik.
Im Fach Pädagogik und Psychologie erhielt Tara Brugger den Preis der Heidehof Stiftung für
sehr gute Noten. Herman van Wyk erhielt die Alfred-Maul-Gedächtnismedaille für sehr gute Noten
im Fach Sport sowie außerschulisches sportliches Engagement.
Einen Preis für die Note 1,5 oder besser erhielten Riema Kalash, Elias Knobeloch,
Lia-Thérès Littwin, Leandra Metzner, Max Roßkopf, Mareike Hübscher
und Tara Brugger. Riema Kalash (1,1) und Elias Knobeloch (1,2)
wurden für die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.
Nach der Zeugnisübergabe gestalteten die Absolventinnen und Absolventen den Abend weiterhin
abwechslungsreich mit verschiedenen Spielen, Danksagungen an die Lehrkräfte und musikalischen
Beiträgen. Anschließend wurde noch bis spät in die Nacht mit Eltern, Freunden und
Lehrer*innen gefeiert.
Die 29 Abiturient*innen am Biotechnologischen Gymnasium: Svenja Viktoria Adam (Lörrach), Lea Sofie Anhorn (Grenzach-Wyhlen),
Jerrik Bartram (Steinen), Amy Baur (Zell), Laura Darleen Blessing (Inzlingen), Jonas Peter Bürki (Rheinfelden), Lara Chahine (Schopfheim),
Jil Susan Dombrowski (Lörrach), Luisa Marina Galuppi (Lörrach), Cassady Lynn Hagist (Schopfheim), Leonie Sophie Heise (Steinen),
Mareike Hübscher (Lörrach), Michelle Keller (Binzen), Hannah Kern (Steinen), Timo Karsten Karl Kirsner (Schwörstadt),
Lia-Thérès Littwin (Schopfheim), Larina Jasmin Löschmann (Rheinfelden), Handan Majied (Rheinfelden),
Leonessa Meola (Grenzach-Wyhlen), Leandra Metzner (Lörrach), Lineta Michalkin (Schopfheim), Ioana-Teodora Oprisor (Rheinfelden),
Lion Oraha (Weil am Rhein), Janis John Penz (Lörrach), Ekaterina Perevalova (Lörrach), Maximilian Sebastian Röder (Inzlingen),
Maren Florence Seifert (Rheinfelden), Herman van Wyk (Lörrach), Amelie Wagner (Lörrach).
![]() |
![]() |
Die 22 Abiturient*innen am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium: Fereshteh Akbari (Lörrach), Malwin Dreyer (Rheinfelden),
Michelle Marie Hörner (Tegernau), Maximilian Hoffmann (Steinen), Riema Kalash (Lörrach), Jasmin Anouk Keppler (Weil am Rhein),
Philipp Keul (Schopfheim), Tina Kienzler (Rheinfelden), Sina Klein (Schopfheim), Elena Mirenna (Inzlingen), Helena Müller (Weil am Rhein),
Marzia Carmela Pappalardo (Lörrach), Noah Pfaff (Weil am Rhein), Morris Popp (Steinen), Simon Reichert (Schopfheim),
Max Roßkopf (Lörrach), Grazia Sacino (Schopfheim), Maja Sterker (Weil am Rhein), Simea Thanei (Wehr), Sinah Walther (Weil am Rhein),
Marie Wassmer (Zell im Wiesental), Nicola Weiler (Weil am Rhein).
Die 45 Abiturient*innen am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium: Adina Albiez (Inzlingen), Joana Alessi (Wehr),
Miriam Asal (Wieden), Anita Bauer (Lörrach), Tara Luana Brugger (Rheinfelden), Jana Butz (Utzenfeld),
Fatima Zahra Chikar (Grenzach-Wyhlen), Eleni Emme (Lörrach), Anna Feuerbach (Steinen), Leonie Friedl (Maulburg),
Hanna Fritschi (Lörrach), Steven Glatt (Steinen), Emilia Grether (Binzen), Klara Annarosa Hochstatter (Zell im Wiesental),
Josua Max Hornsteiner (Rheinfelden), Cosma Laura Hücker (Weil am Rhein), Julia Hug (Schopfheim),
Elias Knobeloch (Lörrach), Kimberly Knote (Steinen), Alisha Köhler (Efringen-Kirchen), Amy Kubetzko (Schopf-heim),
Jule Leischner (Lörrach), Patrik Lipinski (Weil am Rhein), Amelie Sophie Liss (Village-Neuf), Lisa Mayer (Lörrach),
Emilia Mollo (Lörrach), Mia Amina Müller (Efringen-Kirchen), Josianne Neumann (Hausen im Wiesen-tal),
Max Obermeier (Efringen-Kirchen), Samira Aliya Ouertani (Weil am Rhein), Yasmin Rabah (Rheinfelden),
Alena Reiß (Zell im Wiesental), Arwen Laura Roggendorf (Lörrach), Jona Salihaj (Weil am Rhein),
Kimberley Schärtel (Lörrach), Selina Schneider (Wittlingen), Nika Schreitmüller (Inzlingen), Paul Emil Schupp (Weil am Rhein),
Arthur Steer (Zell i.W.), Shanice Stoltz (Grenzach-Wyhlen), Luisa Isabell Sturm (Weil am Rhein), Laura Terranova (Schopfheim),
Tiziana Vanessa Tschierswitz (Lörrach), Anna-Lena Weber (Wehr), Lotta Westermann (Inzlingen).
![]() |
![]() |
So konnte der 16 Jahre alte Julian Kehm von der Mathilde-Planck-Schule Lörrach die Existenz der eigentlich im Mittelmeerraum
zu findenden Alpenfledermaus in seiner Heimatstadt Lörrach nachweisen. Mit Ultraschallmikrofon ermittelte Kehm
in zwei Jahren rund 3000 Rufe diverser Arten, mittels Software und Expertenhilfe gelang es ihm schließlich die Alpenfledermaus
auch von ähnlich klingenden Arten wie der Weißrandfledermaus abzugrenzen.
Beim Regionalwettbewerb schaffte er in Kategorie Biologie den ersten Platz und darf sich nun auf Landesebene messen,
zudem durfte er seine Erkenntnisse in der Fachzeitschrift "Der Flattermann" veröffentlichen.
In diesem Fachbereich wurden zwei erste Plätze vergeben, die beide an das Phaenovum gingen: Regionalsieger wurden Julian Kehm (17, Mathilde-Planck-Schule) mit dem Projekt "Das schicke Stadtleben – Fledermausquartiere in Lörrach"
Sicherheit geht vor – Schüler*innen erhalten Belohnung für richtig beleuchtete Fahrräder.
Zum Nikolaustag wurde am Schulzentrum Wintersbuckstraße eine Aktion des Landratsamtes und der drei beruflichen Schulen durchgeführt (siehe Presseberichte).
Die im Dunkeln zur ersten Stunde ankommenden Schüler*innen wurden mit einer Schokolade belohnt, wenn sie ihr Fahrrad richtig beleuchtet hatten, also Vor- und Rückleuchte funktionsfähig waren. Die Aktion sollte das Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Fahrradfahrer*innen, die ohne ordnungsgemäße Beleuchtung unterwegs waren, erhielten einen Gutschein für eine Fahrradwerkstatt, um ihr Fahrrad auf Vordermann zu bringen. So soll ermöglicht werden, dass alle Schüler*innen sicher zur Schule gelangen.
Seit Mitte Oktober ist die AG „Demokratie leben“ wieder aktiv und hat eine ganze Reihe neuer Schwerpunkte für seine Arbeit herausgearbeitet.
Im Zentrum wird dieses Schuljahr das Thema „Sexuelle Diversität an der Mathilde-Planck-Schule“ stehen, dem wir uns über einen Fragebogen und Interviews nähern wollen und dringend noch viele Mitarbeiter*innen brauchen.
Daneben haben wir natürlich noch weitere Inhalte, die auf engagierte Schülerinnen und Schüler warten:
Weiterer Ausbau unserer Ausstellung „Wie steht’s um unsere Demokratie?“
Freiheit im Netz: Mit Hass lässt sich Profit machen
Rassismus
Demokratie – wie funktioniert die eigentlich?
Die Mitwirkung in der AG ist natürlich freiwillig, ohne Notendruck, auf Augenhöhe und wer von unseren Inhalten noch nicht satt wir, bekommt eine Pizza dazu!
Bei Interesse bitte eine Mail an:
Die Mathilde-Planck-Schule führt am Dienstag, 4. Februar 2020, einen Informationsnachmittag der zweijährigen Berufsfachschule durch. Die zweistündige Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit einer allgemeinen Einführung.
Anschließend sind die Besucher eingeladen, Pflegeräume, Labore und Küchen zu besichtigen. In einzelnen Fachräumen halten sich Ansprechpartner bereit und geben Informationen zu Unterrichtsinhalten in Theorie und Praxis.
Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundbildung und führt nach erfolgreichem Besuch zur Fachschulreife, die der Mittleren Reife gleichwertig ist. Die Schulart ist eine Vollzeitschule mit zentraler Abschlussprüfung und wird an der Mathilde-Planck-Schule Lörrach mit den Profilen Hauswirtschaft und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege angeboten. Das Profil Hauswirtschaft und Ernährung ist nicht nur eine gute Vorbereitung für alle hauswirtschaftlichen und ernährungswissenschaftlichen Berufe, es kann auch allen Schülern empfohlen werden, die eine Erzieherausbildung anstreben. Eine Fachschulreife, die im Profil Gesundheit und Pflege erworben wird, ist eine gute Basis für alle Ausbildungsberufe im medizinischen, gesundheitlichen und pflegerischen Bereich.
Der Schnuppernachmittag zum Erwerb der Fachschulreife ist ein Baustein innerhalb verschiedener Informationsveranstaltungen der Mathilde-Planck-Schule Lörrach mit Hinblick auf die kommenden Anmeldetage für das neue Schuljahr.
Zur besseren Koordination wird um Anmeldung gebeten über das Sekretariat der Schule.
Telefon 07621 429-2000.
Trotz schulischem Stress und einer Menge Klausuren, erklärten sich 21 Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Pflege der Mathilde- Planck- Schule Lörrach mit großem Engagement dazu bereit an einem kleinen vorweihnachtlichen sozialen Projekt teilzunehmen. Ziel der kleinen „Post- Nikolaus Aktion“ war es den Bewohnern des Pflegeheimes Mühlehof in Steinen eine kleine Freude zu machen und über den Alltag der Bewohner und Pflegekräfte informiert zu werden. Auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander unter den Generationen gab Anlass dafür, dass die Schüler in ihrer Freizeit das Pflegeheim besuchten um selbstgebackene Leckereien zu verteilen und den Nachmittag mit den Bewohnern bei einer sehr amüsanten Partie „Bingo“ zu verleben.
Der Unterricht in der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege beinhaltet die Profilfächer Biologie, Gesundheitslehre, Wirtschaftslehre und Pflege. Ziel ist das Erlangen der Mittleren Reife.
Die Klasse bewertete die Aktion als gelungenen Abschluss des Jahres und will sich auch weiterhin sozial engagieren. Die Schüler waren sich darin einig, dass es großen Spaß gemacht hat und das sie sehr viel Herzlichkeit und Wertschätzung erfahren haben und weitergeben konnten.
Die Klasse 2 BFP 1 mit ihren Lehrerinnen im Seniorenzentrum Mühlehof in Steinen.
Jung oder Alt, erste Ausbildung oder bereits Erfahrungen in diversen Berufen, ambulant oder stationär:
Die Lernenden in der Altenpflege verbindet der Wunsch nach einem sinnvollen Beruf und der Arbeit mit Menschen. In einer kurzen Begegnung haben sich die „Alten“ mit den „Neuen“ Lernenden in der Altenpflege getroffen.
Wir freuen uns, dass sich auch im letzten Jahr der herkömmlichen Altenpflegeausbildung viele Menschen für diesen wunderbaren Beruf begeistern und wünschen Allen einen guten Ausbildungsverlauf.
Zum Imagefilm der Fachschule für Sozialpädagogik.