Große Herausforderungen warten – Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen
86 Schüler haben an der Mathilde-Planck-Schule ihr Abitur bestanden
86 Schülerinnen und Schüler haben an der Mathilde-Planck-Schule Lörrach ihr Abitur bestanden. Aufgrund des Lockdowns am 17. März übernahmen die diesjährigen Abiturienten eine besonders hohe Eigenverantwortung für ihre Prüfungsvorbereitung und wurden dabei im Homeschooling von engagierten Lehrkräften der Prüfungsfächer unterstützt. Schulleiterin Monika Mareis gratulierte den Schülerinnen und Schülern herzlich bei der Zeugnisübergabe, die coronabedingt in diesem Jahr leider nicht im Rahmen eines Abiballs erfolgen konnte. Strahlende Abiturienten und der Auftritt der Schulband schafften in der Schulaula dennoch eine feierliche Atmosphäre, die dem Anlass gerecht wurde.
Die Schulleiterin erinnerte an eine Schulentlassung, die im Jahre 1973 aus weniger weitreichenden Gründen als 2020 als „kleine interne Feierstunde“ abgehalten wurde, nämlich aus schlichter Raumnot. Die Vielfältigkeit der Anforderungen an Schule und die hohen Erwartungen an die jungen Absolventinnen und Absolventen hätten sich seitdem kaum geändert. So betonte Frau Mareis in ihrer Ansprache die Verantwortung, welche die Schülerinnen und Schüler in Politik und Gesellschaft in Zukunft übernehmen dürften.
Auch der Abteilungsleiter der beruflichen Gymnasien Friedrich Suderland gratulierte den Abiturientinnen und Abiturienten und betonte seine Hoffnung, dass sie das Lernen und den Erwerb von Kompetenzen als lebensbegleitende Aufgabe annähmen. Er wünschte ihnen einen Lebensweg, der sie persönlich glücklich mache und es ihnen auch erlaube, zum Glück anderer beizutragen.
Die Übergabe der Zeugnisse und Preise erfolgte mit dem nötigen Abstand, aber sehr herzlich und wertschätzend.
Das Abitur an den unterschiedlichen Gymnasien haben bestanden
Biotechnologisches Gymnasium
Dlian Baker (Rheinfelden), Sophie Braun (Rheinfelden), Marija Cukic (Grenzach-Wyhlen), Cedric Diekmann (Rheinfelden), Melita Dyla (Rheinfelden), Elda Galeone (Lörrach), Manuele La Manno (Zell im Wiesental), Jana Maier (Schopfheim), Nina Marie Marzinzik (Weil am Rhein), Giulia Meiners (Rümmingen), Jan Müller (Rheinfelden), Florian Naatz (Hausen im Wiesental), Neroz Osman (Lörrach), Dana Ritter (Schopfheim), Viktoria Rösch (Lörrach), Johanna Rudishauser (Lörrach), Bettina Schulz (Weil am Rhein), Astrid Sonnenberg (Grenzach-Wyhlen), Jannick Stocker (Schopfheim), Valentin Suckau (Eimeldingen), Seline Sutter (Rheinfelden), Lena Jasmin Waldmann (Lörrach), Simon Weber (Steinen).
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium
Tim Beringer (Grenzach-Wyhlen), Mike Brandt (Efringen-Kirchen), Marie Engler (Rümmingen), Jeanette Hagist (Schopfheim), Franziska Kalt (Lörrach), Jonas Gabriel Krebs (Weil am Rhein), Selina Kromer (Kandern), Vanessa Marschall (Weil am Rhein), Jessica Prall (Rheinfelden), Alina Richter (Kandern), Vincent Rudorf (Lörrach), Julia Schäfer (Grenzach-Wyhlen), Vanessa Schmid (Binzen), Elisabeth Schmidt (Lörrach), Hannah Schneider (Weil am Rhein), Kim Strohmeier (Kandern), Stefan Yak Chung Tse (Weil am Rhein).
Die Preisträger der Klassen BTG 2 und EG 2

Sozialwissenschaftliches Gymnasium
Bleona Ahmeti (Lörrach), Logitha Annalingam (Rheinfelden), Myriam Rahel Bach (Weil am Rhein), Ina Andrea Backschat (Kleines Wiesental), Chantal Tamara Baldessari (Schallbach), Quirin Barth (Kandern), Lena Meret Becker (Rheinfelden), Lara Berezowski (Lörrach), Paul Blümel (Steinen), Franka Böhme (Hausen im Wiesental), Malin Chantal Bohn (Lörrach), Thierry Lionel Brutschin (Schopfheim), Indira Castiglione (Efringen-Kirchen), Matthias Christian Ebeling (Grenzach-Wyhlen), Moritz Gabor Echtle (Weil am Rhein), Maxie Franz (Schopfheim), Lea Gsellinger (Schopfheim), Karla Ursula Haßler (Rheinfelden), Aida Ibraimi (Todtnau), Vanessa Ibraimi (Todtnau), Alisa Ida Jordan (Inzlingen), Nathalie Kistner (Schopfheim), Laisa Theresa Köpfer (Steinen), Katharina Johanna Jeanette Lahu (Schopfheim), Mira-Anita Meier (Lörrach), Isabella Meola (Grenzach-Wyhlen), Leonie Tabea Mikulic (Zell im Wiesental), Marlene Franziska Möhrmann (Rheinfelden), Lina Müller (Kandern), Donika Mushkolaj (Weil am Rhein), Lara Oettlin (Efringen-Kirchen), Sarah Oswald (Rheinfelden), Selina Probst (Schopfheim), Katarzyna Rajkowski (Weil am Rhein), Laura Riotte (Maulburg), Dorian Schlegge (Lörrach), Lola Sophia Elli Anneliese Schreiner (Lörrach), Lukas Paul Schüßler (Schopfheim), Lewin Immanuel Schweizerhof (Hausen im Wiesental), Alida Spahiu (Lörrach), Leonie Nova Stegmüller (Steinen), Zinedine Stricker (Wittlingen), Pauline Emelie-Naja Thudichum (Weil am Rhein), Michelle Weiz (Lörrach), Jannis Willmann (Eimeldingen), Paula Zickenheiner (Lörrach).
Die Preisträger der Klassen SG 2/1 und SG 2/2

Jahrgangsbeste und Preisträger:
Ein Lob für die Note 2,0 oder besser erhielten: Seline Sutter, Kim Strohmeier, Lena Becker, Sophie Braun, Lewin Schweizerhof, Jonas Krebs, Nina Marzinzik, Melita Dyla, Quirin Barth, Lara Oettlin, Cedric Diekmann, Marija Cukic, Lukas Schüßler, Jessica Prall, Neroz Osman und Aida Ibrahimi.
Für die Note 1,5 oder besser erhielten einen Preis: Matthias Ebeling, Bleona Ahmeti, Alida Spahiu, Tim Behringer, Mike Brandt, Stefan Tse und Malin Bohn. Diese Absolventinnen und Absolventen wurden auch für ein Stipendium von e-Follows.net vorgeschlagen.
Folgende Preise wurden für besondere Leistungen in einzelnen Fächern vergeben:
Matthias Ebeling erhielt sowohl den Scheffel-Preis der literarischen Gesellschaft für die beste Abiturarbeit im Fach Deutsch als auch den Preis der Mathematikervereinigung (DMV) für herausragende Leistungen im Fach Mathematik. Für hervorragende Leistungen im Fach Biotechnologie wurde Sophie Braun mit dem MTZ-BIOPRO Schülerpreis ausgezeichnet. Der von der AOK gestiftete Kofrányi-Preis für ausgezeichnete Leistungen im Fach Ernährungslehre mit Chemie sowie der von der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden gestiftete Preis für ausgezeichnete Leistungen in den Fächern Chemie und Biologie gehen an Mike Brandt. Die Alfred-Maul-Gedächtnismedaille vom Regierungspräsidium Freiburg für herausragende Leistungen im Fach Sport und außerunterrichtlichem sportlichem Engagement wurde an Valentin Suckau vergeben. Den Preis der Landeszentrale für politische Bildung für herausragende Leistungen im Fach Geschichte und Gemeinschafskunde erhielt Stefan Tse. Der von der Volksbank Dreiländereck gestiftete Sprachpreis wurde an Quirin Barth verliehen. Die Heidehof Stiftung zeichnete Malin Bohn für ihre sehr guten Leistungen im Fach Pädagogik und Psychologie aus. Einen Preis für sehr gute Leistungen im Fach Physik erhielt Lukas Schüßler. Stefan Tse, Kim Strohmeiner und Tim Beringer erhielten einen Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Tim Beringer wurde ferner mit dem Sozialpreis für seinen Einsatz für die Schulgemeinschaft ausgezeichnet. Vorgeschlagen für die Studienstiftung des deutschen Volkes wurden Matthias Ebeling (Note 1,0) und Alida Spahiu.