Schüler weist Alpenfledermaus in Lörrach nach
So konnte der 16 Jahre alte Julian Kehm von der Mathilde-Planck-Schule Lörrach die Existenz der eigentlich im Mittelmeerraum zu findenden Alpenfledermaus in seiner Heimatstadt Lörrach nachweisen. Mit Ultraschallmikrofon ermittelte Kehm in zwei Jahren rund 3000 Rufe diverser Arten, mittels Software und Expertenhilfe gelang es ihm schließlich die Alpenfledermaus auch von ähnlich klingenden Arten wie der Weißrandfledermaus abzugrenzen.
Beim Regionalwettbewerb schaffte er in Kategorie Biologie den ersten Platz und darf sich nun auf Landesebene messen, zudem durfte er seine Erkenntnisse in der Fachzeitschrift "Der Flattermann" veröffentlichen.
Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Das Lörracher Phaenovum-Schülerforschungszentrum schreibt weiter
an seiner Erfolgsgeschichte.
Beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" haben
14 Projekte eine Platzierung erhalten.
Biologie
In diesem Fachbereich wurden zwei erste Plätze vergeben, die beide an das Phaenovum gingen: Regionalsieger wurden Julian Kehm (17, Mathilde-Planck-Schule) mit dem Projekt "Das schicke Stadtleben – Fledermausquartiere in Lörrach"
Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Infotag für die beruflichen Gymnasien
Am vergangenen Dienstag fand an unserer Schule in Kooperation mit den beiden angrenzenden beruflichen Schulen der jährliche Infotag für Schüler*innen der diesjährigen Abschlussklassen der Realschulen statt, den rund 400 Interessent*innen wahrnahmen.
Ziel der Veranstaltung, die erstmals ganztägig stattfand, war es, einen Einblick in die verschiedenen Profilfächer und Wahlfächer zu geben und die Möglichkeit zu bieten, sich über die Schule und ihre Angebote zu informieren. In verschiedenen Räumen wurden Informationen zu den Unterrichtsinhalten der Profilfächer Biotechnologie, Ernährungslehre mit Chemie sowie Pädagogik und Psychologie gegeben. Die Lehrkräfte stellten die Fächer vor, beantworteten Fragen und mit Hilfe von Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen wurden auch Versuche durchgeführt. Dies bot eine Gelegenheit für die interessierten Schüler*innen, einen tieferen Einblick in die Fächer zu bekommen, die sie an der Schule belegen können. Neben den Profilfächern stellten auch Wahlfächer wie Sprachen, Philosophie, Literatur und Theater, Kunst und außerunterrichtliche Aktivitäten wie die SMV oder die Demokratie-AG ihre Inhalte vor. Nach den Durchgängen konnte sich an einem Kuchenbuffet gestärkt werden.
Der Tag hat hoffentlich einigen Schüler*innen die Entscheidungsfindung erleichtert, welche Schule sie nach dem Realschulabschluss besuchen wollen und die Schulleitung und Lehrkräfte der Mathilde-Planck-Schule freuen sich schon, einige von ihnen nach den Ferien in den Eingangsklassen des Gymnasiums zu begrüßen.
Am heutigen Montag, sowie Dienstag und Mittwoch können Interessierte sich zwischen 14 und 16 Uhr persönlich in der Schule beraten lassen und anmelden.
Die Anmeldung online über BewO läuft bereits seit einigen Wochen. Infos unter https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Aktion zur Fahrradverkehrssicherheit zum Nikolaustag
Sicherheit geht vor – Schüler*innen erhalten Belohnung für richtig beleuchtete Fahrräder.
Zum Nikolaustag wurde am Schulzentrum Wintersbuckstraße eine Aktion des Landratsamtes und der drei beruflichen Schulen durchgeführt (siehe Presseberichte).

Die im Dunkeln zur ersten Stunde ankommenden Schüler*innen wurden mit einer Schokolade belohnt, wenn sie ihr Fahrrad richtig beleuchtet hatten, also Vor- und Rückleuchte funktionsfähig waren. Die Aktion sollte das Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Fahrradfahrer*innen, die ohne ordnungsgemäße Beleuchtung unterwegs waren, erhielten einen Gutschein für eine Fahrradwerkstatt, um ihr Fahrrad auf Vordermann zu bringen. So soll ermöglicht werden, dass alle Schüler*innen sicher zur Schule gelangen.
Ausbildungs- und Studien-Informationsabend
Am Donnerstag, den 27.10.2022, waren unsere SchülerInnen der Jahrgangsstufe 1 sowie weitere Interessierte
aus anderen Jahrgängen und Schularten zu einem Informationsabend
zum Thema Ausbildung und Studium in die Aula eingeladen.
Je drei Ausbildungs- und StudienbotschafterInnen verschiedener Berufe und Studienfächer besuchten uns.
Nach einem Einleitungsvortrag im Plenum hatten unsere SchülerInnen Gelegenheit sich in Kleingruppen mit den
Gästen zu Themen wie Berufs- und Studienziele, Stundenpläne, Ausbildungs- und Studienanforderungen sowie
Unterstützungs- und Förderangeboten, … auszutauschen. Frau Jehle, unsere Studienberaterin der
Agentur für Arbeit, ergänzte das Angebot indem sie eine weitere Kleingruppe leitete
und mit SchülerInnen diskutierte und deren Fragen beantwortete.
67 Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule Lörrach
haben ihr Abitur bestanden
Bei strahlendem Sonnenschein feierten am Samstag, 09.07.2022, 67 Abiturient*innen der Mathilde-Planck-Schule Lörrach
zum Abschluss ihrer Schulzeit ihren Abiball in der Wiesentalhalle in Höllstein. Nachdem zwei Jahre lang pandemiebedingt
keine größeren Feierlichkeiten stattfanden, konnte dieses Jahr endlich wieder mit Familien, Freunden, Lehrer*innen
gefeiert werden.

Schulleiterin Monika Mareis gratulierte den Schüler*innen herzlich zur bestandenen Abiturprüfung und bemerkte in ihrer
Rede die Transformation vom analogen zum digitalen Zeitalter, die dieser Jahrgang erlebt habe wie kein anderer.
Neben allen negativen Auswirkungen der Pandemie habe diese immerhin wie ein Katalysator auf die Digitalisierung
der Schule eingewirkt, die jetzt sehr gut ausgestattet sei. Zum Abschluss wünschte Frau Mareis den Absolvent*innen,
dass sie mit den an der Schule erworbenen Kompetenzen alle zukünftigen Herausforderungen meisterten.
Auch Abteilungsleiter Friedrich Suderland bezog sich in seiner Rede auf die vielen Kompetenzen, welche die
Abiturient*innen während ihrer Schulzeit erworben hätten. Er wünschte ihnen, dass sie das Lernen und den weiteren
Erwerb von Kompetenzen als lebensbegleitende Aufgabe annähmen. Auch lobte er die guten Abiturergebnisse,
denn 25 % der Absolvent*innen erreichten einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser.
Im Anschluss wurden die Abiturzeugnisse und die Preise für herausragende Leistungen vergeben.
Den Scheffelpreis für die besten Leistungen im Fach Deutsch erhielt Helena Sautter. Sie erhielt außerdem
den Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung, da sie in jedem Kurszeugnis 15 Punkte im Fach Mathematik
erreichte. Den Preis von der Volksbank Dreiländereck für die besten Ergebnisse in einer fortgeführten Fremdsprache
ging an Lena Lecerf. Sie erhielt außerdem den Kofrányi-Preis des Regierungspräsidiums Freiburg für die
besten Leistungen im Fach Ernährungslehre mit Chemie, der persönlich von der Vertreterin der AOK
Lisa Garcia Campoy übergeben wurde.
Für sehr gute Leistungen im Fach Ernährungslehre mit Chemie erhielten Sujoud Allaham Karki, Fabienne le Moult
und Inola Türk Gutscheine von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. Der Preis der Sparkasse für die
besten Leistungen in einer neu begonnenen Fremdsprache ging an Sujoud Allaham Karki. Tim Merrettig erhielt
den Preis von den Verbänden der Chemie- und Pharmaindustrie Baden-Württembergs für die beste Abiturarbeit
im Fach Biotechnologie. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft stiftet einen Preis für die besten Leistungen
im Fach Physik, die Merlin Knobloch erbrachte. Helen Engler erreichte in jedem Zeugnis 15 Notenpunkte im Fach
Pädagogik und Psychologie und erhielt dafür den Preis der Heidehof Stiftung. Sie erhielt ebenfalls den Preis des
Vereins für Socialpolitik für das Fach Wirtschaftslehre. Timo Adelmann erhielt die Alfred-Maul-Gedächtnismedaille.
Diesen Preis vergibt das Regierungspräsidium für herausragende Leistungen im Fach Sport.
Einen Preis für die Note 1,5 oder besser erhielten Helen Engler, Helena Sautter, Jamira Grotehen, Lena Lecerf
und Merlin Knobloch Gonzales. Diese Schüler*innen wurden für ein Stipendium von e-Follows.net bzw.
die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.
Ein Lob für die Note 1,6 – 2,0 erhielten Tim Merrettig, Selina Lotz, Bela Grünberg, Chantal Schmidt,
Fabienne le Moult, Sophie Gemmert, Aaron Wesch, Elena Spindler, Michelle Chmolenko, Linda Pisacreta,
Carla Amrein und Alina Semkine.

Nach der Zeugnisübergabe gestalteten die Absolventinnen und Absolventen den Abend weiterhin mit kurzweiligem Programm,
die eigens geformte Band spielte eigene Interpretationen, u. a. von Rammstein. Auch ein lustiges Ratespiel für die Lehrkräfte
und weitere Beiträge fanden Anklang.
Die 11 Abiturienten am Biotechnologischen Gymnasium: Kamy Madison Bayer (Rheinfelden),
Abigail Brese (Grenzach-Wyhlen), Michelle Viktoria Chmolenko (Weil am Rhein), Philippe Clavey (Eimeldingen),
Jamira Lyn Grotehen (Rheinfelden), Jana Grühling (Schopfheim), Kim Luisa Junghans (Rheinfelden),
Merlin Leonardo Knobloch Gonzales (Steinen), Dominic Kotysch (Schopfheim), Tim Merrettig (Binzen),
Niklas Schulz (Rheinfelden).

Die 14 Abiturienten am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium: Sujoud Allaham Karki (Lörrach),
Saskia Lilli Bäth (Lörrach), Sophie Monika Gemmert (Grenzach-Wyhlen), Alina Glatzel (Inzlingen),
Svenja Haas (Rheinfelden), Ibrahim Khalil (Inzlingen), Elisabeth Kromm (Weil am Rhein), Fabienne Brigitte le Moult (Lörrach),
Lena Julia Lecerf (Grenzach-Wyhlen), Celine Lauren Mair (Lörrach), Lina Mutschler (Schopfheim),
Betül Özmarangoz (Steinen), Anne Szymczak (Maulburg), Inola Türk (Zell im Wiesental).
Die 42 Abiturenten am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium: Timo Lars Adelmann (Hausen im Wiesental),
Carla Amrein (Rheinfelden), Greta Bächle (Rheinfelden), Celin Jill Beyer (Schopfheim), Melissa Bolz (Kleines Wiesental),
Elisa Di Giovanna (Zell im Wiesental), Dennis Draga (Lörrach), Cora Eckelt (Lörrach), Laura Ehrenhaus (Bad Bellingen),
Helen Elisabeth Engler (Zell im Wiesental), Anna-Lehna Grittke (Weil am Rhein), Niklas Große (Efringen-Kirchen),
Bela Leander Grünberg (Lörrach), Adriana Häuptli (Schopfheim), Tessa Kengen (Geschwend),
Alina Kimmerle (Bad Bellingen), Zeynep Koc (Kandern), Fionna Sarah Liebert (Eimeldingen),
Anahita Bonnie Linsin (Rheinfelden), Selina Lotz (Maulburg), Nikita Lupse (Steinen), Jule Marie Moser (Weil am Rhein),
Romina Oettlin (Egringen), Meltem Hava Öztürk (Weil am Rhein), Linda Pisacreta (Rheinfelden), Larissa Desiree Richter (Kandern),
Helena Sautter (Lörrach), Elena Schächtelin (Fischingen), Chantal Luisa Schmidt (Häg-Ehrsberg), Elisabeth Schmidt (Lörrach),
Felicitas Rabea Schreiber (Lörrach), Alina Semkine (Rheinfelden), Vanessa Senn (Kleines Wiesental),
Elena Magdalena Spindler (Weil am Rhein), Annabel Tröger (Schopfheim), Klara Johanna Walliser (Weil am Rhein),
Aaron Wesch (Rheinfelden), Angelina-Chiara Wildenberg (Weil am Rhein), Svenja Maria Winkler (Eimeldingen),
Isabella Wulf (Steinen), Gabriel Yilmaz (Kandern), Carla Rolanda Zilk (Weil am Rhein).
 |
 |
Arbeitsgemeinschaft "Demokratie leben"
Seit Mitte Oktober ist die AG „Demokratie leben“ wieder aktiv und hat eine ganze Reihe neuer Schwerpunkte für seine Arbeit herausgearbeitet.
Im Zentrum wird dieses Schuljahr das Thema „Sexuelle Diversität an der Mathilde-Planck-Schule“ stehen, dem wir uns über einen Fragebogen und Interviews nähern wollen und dringend noch viele Mitarbeiter*innen brauchen.
Daneben haben wir natürlich noch weitere Inhalte, die auf engagierte Schülerinnen und Schüler warten:
Weiterer Ausbau unserer Ausstellung „Wie steht’s um unsere Demokratie?“
Freiheit im Netz: Mit Hass lässt sich Profit machen
Rassismus
Demokratie – wie funktioniert die eigentlich?
Die Mitwirkung in der AG ist natürlich freiwillig, ohne Notendruck, auf Augenhöhe und wer von unseren Inhalten noch nicht satt wir, bekommt eine Pizza dazu!
Bei Interesse bitte eine Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Masken in Fließbandarbeit
Schüler*innen und Lehrkräfte, welche ohne Mund-Nasen-Schutz in die Schule kommen, erhalten Masken. Ca. 180 Stoffmasken wurden zu diesem Zweck von unseren Kolleginnen genäht.
Die Schüler erhielten die Masken kostenlos. Für Lehrermasken gibt es Spenden für den Förderverein MPS + der Mathilde-Planck-Schule Lörrach.
Ein herzliches Dankeschöne an unsere Kolleginnen. Hier einige Impressionen.


Berufliches Fundament schaffen
Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft, Ernährung, Gesundheit und Pflege
Die Mathilde-Planck-Schule führt am Dienstag, 4. Februar 2020, einen Informationsnachmittag der zweijährigen Berufsfachschule durch. Die zweistündige Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit einer allgemeinen Einführung.
Anschließend sind die Besucher eingeladen, Pflegeräume, Labore und Küchen zu besichtigen. In einzelnen Fachräumen halten sich Ansprechpartner bereit und geben Informationen zu Unterrichtsinhalten in Theorie und Praxis.
Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundbildung und führt nach erfolgreichem Besuch zur Fachschulreife, die der Mittleren Reife gleichwertig ist. Die Schulart ist eine Vollzeitschule mit zentraler Abschlussprüfung und wird an der Mathilde-Planck-Schule Lörrach mit den Profilen Hauswirtschaft und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege angeboten. Das Profil Hauswirtschaft und Ernährung ist nicht nur eine gute Vorbereitung für alle hauswirtschaftlichen und ernährungswissenschaftlichen Berufe, es kann auch allen Schülern empfohlen werden, die eine Erzieherausbildung anstreben. Eine Fachschulreife, die im Profil Gesundheit und Pflege erworben wird, ist eine gute Basis für alle Ausbildungsberufe im medizinischen, gesundheitlichen und pflegerischen Bereich.
Der Schnuppernachmittag zum Erwerb der Fachschulreife ist ein Baustein innerhalb verschiedener Informationsveranstaltungen der Mathilde-Planck-Schule Lörrach mit Hinblick auf die kommenden Anmeldetage für das neue Schuljahr.
Zur besseren Koordination wird um Anmeldung gebeten über das Sekretariat der Schule.
Telefon 07621 429-2000.

"Soziales Engagement macht mega Spaß!"
Trotz schulischem Stress und einer Menge Klausuren, erklärten sich 21 Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Pflege der Mathilde- Planck- Schule Lörrach mit großem Engagement dazu bereit an einem kleinen vorweihnachtlichen sozialen Projekt teilzunehmen. Ziel der kleinen „Post- Nikolaus Aktion“ war es den Bewohnern des Pflegeheimes Mühlehof in Steinen eine kleine Freude zu machen und über den Alltag der Bewohner und Pflegekräfte informiert zu werden. Auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander unter den Generationen gab Anlass dafür, dass die Schüler in ihrer Freizeit das Pflegeheim besuchten um selbstgebackene Leckereien zu verteilen und den Nachmittag mit den Bewohnern bei einer sehr amüsanten Partie „Bingo“ zu verleben.
Der Unterricht in der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege beinhaltet die Profilfächer Biologie, Gesundheitslehre, Wirtschaftslehre und Pflege. Ziel ist das Erlangen der Mittleren Reife.
Die Klasse bewertete die Aktion als gelungenen Abschluss des Jahres und will sich auch weiterhin sozial engagieren. Die Schüler waren sich darin einig, dass es großen Spaß gemacht hat und das sie sehr viel Herzlichkeit und Wertschätzung erfahren haben und weitergeben konnten.

Die Klasse 2 BFP 1 mit ihren Lehrerinnen im Seniorenzentrum Mühlehof in Steinen.
Arbeit mit Menschen
Jung oder Alt, erste Ausbildung oder bereits Erfahrungen in diversen Berufen, ambulant oder stationär:
Die Lernenden in der Altenpflege verbindet der Wunsch nach einem sinnvollen Beruf und der Arbeit mit Menschen. In einer kurzen Begegnung haben sich die „Alten“ mit den „Neuen“ Lernenden in der Altenpflege getroffen.

Wir freuen uns, dass sich auch im letzten Jahr der herkömmlichen Altenpflegeausbildung viele Menschen für diesen wunderbaren Beruf begeistern und wünschen Allen einen guten Ausbildungsverlauf.