|
||||
![]() |
||||
Aktion zur Fahrradverkehrssicherheit zum Nikolaustag
Sicherheit geht vor – Schüler*innen erhalten Belohnung für richtig beleuchtete Fahrräder.
Zum Nikolaustag wurde am Schulzentrum Wintersbuckstraße eine Aktion des Landratsamtes und der drei beruflichen Schulen durchgeführt (siehe Presseberichte).
Ausbildungs- und Studien-Informationsabend
Am Donnerstag, den 27.10.2022, waren unsere SchülerInnen der Jahrgangsstufe 1 sowie weitere Interessierte
Je drei Ausbildungs- und StudienbotschafterInnen verschiedener Berufe und Studienfächer besuchten uns. 67 Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Planck-Schule Lörrach
|
![]() |
![]() |
Seit Mitte Oktober ist die AG „Demokratie leben“ wieder aktiv und hat eine ganze Reihe neuer Schwerpunkte für seine Arbeit herausgearbeitet.
Im Zentrum wird dieses Schuljahr das Thema „Sexuelle Diversität an der Mathilde-Planck-Schule“ stehen, dem wir uns über einen Fragebogen und Interviews nähern wollen und dringend noch viele Mitarbeiter*innen brauchen.
Daneben haben wir natürlich noch weitere Inhalte, die auf engagierte Schülerinnen und Schüler warten:
Weiterer Ausbau unserer Ausstellung „Wie steht’s um unsere Demokratie?“
Freiheit im Netz: Mit Hass lässt sich Profit machen
Rassismus
Demokratie – wie funktioniert die eigentlich?
Die Mitwirkung in der AG ist natürlich freiwillig, ohne Notendruck, auf Augenhöhe und wer von unseren Inhalten noch nicht satt wir, bekommt eine Pizza dazu!
Bei Interesse bitte eine Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schüler*innen und Lehrkräfte, welche ohne Mund-Nasen-Schutz in die Schule kommen, erhalten Masken. Ca. 180 Stoffmasken wurden zu diesem Zweck von unseren Kolleginnen genäht.
Die Schüler erhielten die Masken kostenlos. Für Lehrermasken gibt es Spenden für den Förderverein MPS + der Mathilde-Planck-Schule Lörrach.
Ein herzliches Dankeschöne an unsere Kolleginnen. Hier einige Impressionen.
Die Mathilde-Planck-Schule führt am Dienstag, 4. Februar 2020, einen Informationsnachmittag der zweijährigen Berufsfachschule durch. Die zweistündige Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit einer allgemeinen Einführung.
Anschließend sind die Besucher eingeladen, Pflegeräume, Labore und Küchen zu besichtigen. In einzelnen Fachräumen halten sich Ansprechpartner bereit und geben Informationen zu Unterrichtsinhalten in Theorie und Praxis.
Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundbildung und führt nach erfolgreichem Besuch zur Fachschulreife, die der Mittleren Reife gleichwertig ist. Die Schulart ist eine Vollzeitschule mit zentraler Abschlussprüfung und wird an der Mathilde-Planck-Schule Lörrach mit den Profilen Hauswirtschaft und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege angeboten. Das Profil Hauswirtschaft und Ernährung ist nicht nur eine gute Vorbereitung für alle hauswirtschaftlichen und ernährungswissenschaftlichen Berufe, es kann auch allen Schülern empfohlen werden, die eine Erzieherausbildung anstreben. Eine Fachschulreife, die im Profil Gesundheit und Pflege erworben wird, ist eine gute Basis für alle Ausbildungsberufe im medizinischen, gesundheitlichen und pflegerischen Bereich.
Der Schnuppernachmittag zum Erwerb der Fachschulreife ist ein Baustein innerhalb verschiedener Informationsveranstaltungen der Mathilde-Planck-Schule Lörrach mit Hinblick auf die kommenden Anmeldetage für das neue Schuljahr.
Zur besseren Koordination wird um Anmeldung gebeten über das Sekretariat der Schule.
Telefon 07621 429-2000.
Trotz schulischem Stress und einer Menge Klausuren, erklärten sich 21 Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Pflege der Mathilde- Planck- Schule Lörrach mit großem Engagement dazu bereit an einem kleinen vorweihnachtlichen sozialen Projekt teilzunehmen. Ziel der kleinen „Post- Nikolaus Aktion“ war es den Bewohnern des Pflegeheimes Mühlehof in Steinen eine kleine Freude zu machen und über den Alltag der Bewohner und Pflegekräfte informiert zu werden. Auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander unter den Generationen gab Anlass dafür, dass die Schüler in ihrer Freizeit das Pflegeheim besuchten um selbstgebackene Leckereien zu verteilen und den Nachmittag mit den Bewohnern bei einer sehr amüsanten Partie „Bingo“ zu verleben.
Der Unterricht in der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege beinhaltet die Profilfächer Biologie, Gesundheitslehre, Wirtschaftslehre und Pflege. Ziel ist das Erlangen der Mittleren Reife.
Die Klasse bewertete die Aktion als gelungenen Abschluss des Jahres und will sich auch weiterhin sozial engagieren. Die Schüler waren sich darin einig, dass es großen Spaß gemacht hat und das sie sehr viel Herzlichkeit und Wertschätzung erfahren haben und weitergeben konnten.
Die Klasse 2 BFP 1 mit ihren Lehrerinnen im Seniorenzentrum Mühlehof in Steinen.
Jung oder Alt, erste Ausbildung oder bereits Erfahrungen in diversen Berufen, ambulant oder stationär:
Die Lernenden in der Altenpflege verbindet der Wunsch nach einem sinnvollen Beruf und der Arbeit mit Menschen. In einer kurzen Begegnung haben sich die „Alten“ mit den „Neuen“ Lernenden in der Altenpflege getroffen.
Wir freuen uns, dass sich auch im letzten Jahr der herkömmlichen Altenpflegeausbildung viele Menschen für diesen wunderbaren Beruf begeistern und wünschen Allen einen guten Ausbildungsverlauf.
Zum Imagefilm der Fachschule für Sozialpädagogik.